Tour

Tour

* * *

Tour [tu:ɐ̯], die; -, -en:
1. Ausflug, Fahrt, Wanderung (meist von kürzerer Dauer):
eine Tour ins Gebirge machen.
Syn.: Exkursion, Reise, Trip (ugs.).
Zus.: Autotour, Bergtour, Fahrradtour, Klettertour, Radtour.
2. (ugs.) Art und Weise, mit Tricks, Täuschungsmanövern o. Ä. etwas zu erreichen:
die Tour zieht bei mir nicht; das ist ja eine ganz fiese Tour!; jetzt versucht er es auf dieselbe Tour bei Hans.
Syn.: Dreh (ugs.), Kniff (ugs.), Masche (ugs.), Methode.
3. <Plural> Umdrehungen [pro Minute] (eines rotierenden Körpers, besonders einer Welle):
die Waschmaschine schleudert mit bis zu 1 400 Touren; der Motor läuft mit 3 000 Touren, auf vollen Touren.

* * *

Tour 〈[ tu:r] f. 20
1. Umdrehung (einer Maschine)
2. Ausflug, Wanderung, Fahrt (Auto\Tour, Berg\Tour)
3. zurückgelegte Strecke
4. Fahrt (z. B. auf dem Karussell)
5. Figur (beim Rundtanz)
6. Reihe (beim Stricken, Häkeln)
7. 〈fig.; umg.〉 Art, Weise, Benehmen
● \Tour de France [tu:r də frã:s] jährlich stattfindendes Radrennen von Berufsfahrern in mehreren Etappen durch Frankreich; \Tour de Suisse [tu:r də syı̣s] Radrennen von Berufsfahrern durch die Schweiz ● ich bin eine \Tour gefahren und eine gelaufen den Hin- bzw. Rückweg; er hat wieder mal seine \Tour 〈umg.〉 seinen Anfall von schlechter Laune o. Ä.; eine \Tour machen; die Maschine macht 4 500 \Touren in der, pro Minute ● zwei \Touren links, zwei \Touren rechts stricken; eine schöne, weite, anstrengende \Tour ● auf \Touren kommen 〈fig.; umg.〉 in Schwung kommen; auf \Touren sein 〈fig.; umg.〉 in guter Verfassung, gesund sein, im Besitz aller seiner Kräfte sein; auf die \Tour darfst du mir nicht kommen! 〈fig.; umg.〉 auf diese Weise, mit diesem Verhalten, Benehmen; es auf die krumme \Tour versuchen 〈fig.; umg.〉 auf krummen Wegen, auf nicht korrekte, nicht rechtmäßige Weise; komm mir nur nicht auf die schmeichlerische \Tour 〈fig.; umg.〉 komm mir nur nicht mit Schmeicheln (damit erreichst du bei mir nichts)!; der Motor läuft auf vollen \Touren mit voller Leistung; in einer \Tour 〈fig.; umg.〉 immerfort, dauernd, ständig; das Kind bettelt in einer \Tour, ich soll ... [frz., „Umfang; Kreislauf, Fahrt, Reise; Drehbank, Drehlade“ <lat. tornus „Dreheisen, Drechseleisen“ <grch. tornos „Achse einer sich drehenden Kugel, Dreheisen, Zirkel“]

* * *

Tour [tu:ɐ̯ ], die; -, -en [frz. tour, eigtl. = Dreheisen; Drehung < afrz. tor(n) < lat. tornus, Turnus]:
1. Ausflug (1), [Rund]fahrt:
eine schöne T. in die Berge, eine T. durch Europa;
auf einer T. sein.
2. bestimmte Strecke:
er macht, fährt heute die T. Frankfurt–Mannheim;
er musste die ganze T. zurücklaufen;
eine T. mit dem Bus fahren.
3. (Jargon) Tournee:
auf T. gehen, sein;
Ü er ist viel auf T. (ist viel unterwegs, reist viel).
4. <Pl. selten>
a) (ugs., oft abwertend) Art u. Weise, mit Tricks, Täuschungsmanövern o. Ä. etw. zu erreichen:
immer dieselbe T.!;
die T. zieht bei mir nicht!;
eine neue T. ausprobieren;
etw. auf die sanfte, naive, gemütliche T. machen;
nun wird er es mit einer anderen T. versuchen;
auf die dumme o. Ä. T. reisen/reiten (etw. auf scheinbar naive, dummdreiste o. Ä. Weise zu erreichen suchen);
seine T. kriegen, haben (einen Anfall von schlechter Laune bekommen, haben);
b) (ugs.) Vorhaben, Unternehmen [das nicht ganz korrekt, rechtmäßig ist]:
die T. ist schiefgegangen;
jmdm. die T. vermasseln;
sich auf üble, nicht ganz saubere -en einlassen;
für dich ist die T. gelaufen (du hast Pech gehabt).
5. <meist Pl.> (Technik) Umdrehung, Umlauf eines rotierenden Körpers, bes. einer Welle:
der Motor läuft auf vollen, höchsten -en;
die Maschine kam schnell auf -en;
der günstigste Drehzahlbereich liegt zwischen 5 500 und 7 500 -en (Umdrehungen pro Minute);
eine Schallplatte mit 45 -en;
in einer T. (ugs.; ohne Unterbrechung, andauernd, ständig: mit den neuen Mietern gibt es in einer T. Ärger);
jmdn. auf -en bringen (ugs.: 1. erregen; in Schwung, Stimmung bringen. 2. jmdn. wütend machen);
auf -en kommen, sein (ugs.: 1. in Erregung, Stimmung, Schwung geraten, sein: am frühen Morgen komme ich nie so recht auf -en. 2. wütend werden, sein: du musst das Thema nur ansprechen, dann kommt er schon auf -en. 3. in Gang kommen, zu funktionieren beginnen);
auf vollen/höchsten -en laufen (ugs.; äußerst intensiv betrieben werden: sicher können wir erst sein, wenn die Produktion auf vollen -en läuft).
6. in sich geschlossener Abschnitt einer Bewegung:
bei der dritten T. der Quadrille brach die Musik plötzlich ab;
zwei -en (Reihen) links, zwei -en rechts stricken.
7. (Reiten, bes. österr.) einzelne Lektion (1 d) im Dressurreiten.

* * *

Tour
 
[tuːr],
 
 1) Georges de La Tour, französischer Maler, La Tour, Georges de.
 
 2) Maurice-Quentin de La Tour, französischer Maler, La Tour, Maurice-Quentin.
 

* * *

Tour [tu:ɐ̯], die; -, -en [frz. tour, eigtl. = Dreheisen; Drehung < afrz. tor(n) < lat. tornus, ↑Turnus]: 1. Ausflug (1), [Rund]fahrt: eine schöne T. in die Berge, eine T. durch Europa; auf einer T. sein; Der Gesamtleiter der Wanderung ... lud bereits zur nächsten T. ... ein (Freie Presse 3. 1. 90, 5); *auf T. sein, gehen (ugs.; [geschäftlich, dienstlich] ↑unterwegs b sein, sich auf eine Fahrt, Tournee o. Ä. begeben): jetzt, da ich mit meiner neuen Band immer auf T. bin (Freizeitmagazin 26, 1978, 2). 2. bestimmte Strecke: er macht, fährt heute die T. Frankfurt-Mannheim; er musste die ganze T. zurücklaufen; eine T. mit dem Bus fahren; grade ging der Polizist seine T., da hat ihm der Pole erzählt, dass ich ein Schwein geschlachtet hab' (Wimschneider, Herbstmilch 98). 3. <Pl. selten> a) (ugs., oft abwertend) Art u. Weise, mit Tricks, Täuschungsmanövern o. Ä. etw. zu erreichen: immer dieselbe T.!; die T. zieht bei mir nicht!; Lutz fand, der Leutnant machte das nicht schlecht. Das war die gütige, menschliche T. (Loest, Pistole 109); eine neue T. ausprobieren; etw. auf die sanfte, naive, gemütliche T. machen; Einer brüllte, der andere versuchte die milde T. (Loest, Nikolaikirche 75); Er ... lässt die Skilehrer seiner Alpenclubs in Schulungen auf die sanfte T. abfahren (natur 3, 1991, 99); nun wird er es mit einer anderen T. versuchen; *auf die dumme o. ä. T. reisen/reiten (etw. auf scheinbar naive, dummdreiste o. ä. Weise zu erreichen suchen); seine T. kriegen, haben (einen Anfall von schlechter Laune bekommen, haben); b) (ugs.) Vorhaben, Unternehmen [das nicht ganz korrekt, rechtmäßig ist]: die T. ist schief gegangen; jmdm. die T. vermasseln; Leider öffnet aber die schlechte Beweisbarkeit allen möglichen krummen -en Tür und Tor (Brückenbauer 11. 9. 85, 8); sich auf üble, nicht ganz saubere -en einlassen; für dich ist die T. gelaufen (du hast Pech gehabt). 4. <meist Pl.> (Technik) Umdrehung, Umlauf eines rotierenden Körpers, bes. einer Welle: der Motor läuft auf vollen, höchsten -en; die Maschine kam schnell auf -en; der günstigste Drehzahlbereich liegt zwischen 5 500 und 7 500 -en (Umdrehungen pro Minute); eine Schallplatte mit 45 -en; *in einer T. (ugs.; ohne Unterbrechung, andauernd, ständig): mit den neuen Mietern gibt es in einer T. Ärger; Immerfort versuchte er, an mir herumzuerziehen, in einer T. behauptete er, das gäbe es nicht ..., dass sich der Mensch nicht ändere (Brot und Salz 416); jmdn. auf -en bringen (ugs.; 1. erregen; in Schwung, Stimmung bringen. 2. jmdn. wütend machen: vielleicht war es dieser Hinweis, der sie auf -en brachte. - Mit schriller, sich überschlagender Stimme zählte sie auf, was sie ... für ihn getan hatte [Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, IV]); auf -en kommen, sein (ugs.; 1. in Erregung, Stimmung, Schwung geraten, sein: am frühen Morgen komme ich nie so recht auf -en. 2. wütend werden, sein: du musst das Thema nur ansprechen, dann kommt er schon auf -en; 3. in Gang kommen, zu funktionieren beginnen: sobald die Wirtschaft wieder auf -en kommt, werden die Karten auch für die Schutzgebiete neu gemischt [natur 3, 1994, 66]); auf vollen/höchsten -en laufen (ugs.; äußerst intensiv betrieben werden): Der Polizeiapparat lief auf vollen -en, in Hamburg suchte man einen hellgrauen Volvo (Danella, Hotel 380); sicher können wir erst sein, wenn die Produktion auf vollen -en läuft. 5. in sich geschlossener Abschnitt einer Bewegung: bei der dritten T. der Quadrille brach die Musik plötzlich ab; nach den vielen -en (Runden) auf dem Karussell wurde ihm schlecht; zwei -en (Reihen) links, zwei -en rechts stricken. 6. (Reiten, bes. österr.) einzelne ↑Lektion (1 d) im Dressurreiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tour — tour …   Dictionnaire des rimes

  • tour — 1. (tour) s. f. 1°   Bâtiment élevé, rond ou à plusieurs faces, qui servait autrefois à fortifier l enceinte des villes, des châteaux, etc. •   Les tours étaient carrées : chaque côté de la tour avait vingt pieds de largeur, SACI Bible, Judith, I …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Tour CN — Localisation Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Tour du CN — Tour CN 43° 38′ 33″ N 79° 23′ 14″ W / 43.6425, 79.3871 …   Wikipédia en Français

  • Tour du cn — Tour CN 43° 38′ 33″ N 79° 23′ 14″ W / 43.6425, 79.3871 …   Wikipédia en Français

  • Tour 66 — Tournée de Johnny Hallyday Début de la tournée 8 mai 2009 Fin de la tournée 22 novembre 2009 Producteur(s) de la tournée Jean Claude Camus Titres de la tournée …   Wikipédia en Français

  • Tour — (franz. le tour: die Rundreise) wird als Begriff verwendet für Ortsveränderungen größeren Ausmaßes und für Bewegungen, deren Ausgangs und Zielort in der Regel identisch sind. Davon abgeleitet ist das Adverb retour („gleichen Weges zurück“).… …   Deutsch Wikipedia

  • Tour D2 — Localisation Coordonnées 48° 53′ 25″ N 2° 14′ 52″  …   Wikipédia en Français

  • Tour d'Aï — Blick von Berneuse auf den Tour d Aï Höhe 2 332 m ü. M …   Deutsch Wikipedia

  • Tour T1 — Usage(s) Bureaux Localisation La Défense (Courbevoie) Dates 2008 Hauteur …   Wikipédia en Français

  • Tour 89 — Tournée de Mylène Farmer Début de la tournée 11 mai 1989 Fin de la tournée 8 décembre 1989 Producteur(s) de la tournée Thierry Suc et Laurent Boutonnat Titres de la tournée …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”